Die 5 häufigsten Fragen im Vorstellungsgespräch
Frage 1: Warum eignen gerade Sie sich für diese Position?
Neben der eigentlichen Beantwortung der Frage ist es deinem Gesprächspartner wichtig herauszufinden, wie du in Stresssituationen reagierest und ob du ruhig und überlegt handeln kannst.
Frage 2: Haben Sie Unterbrechungen in Ihrem Lebenslauf?
Lass dich von der Frage nicht überraschen und lege dir am besten vorab bereits eine gute Antwort zurecht, die eine positive Aussage und Begründung beinhaltet.
Frage 3: Wo sehen Sie sich in 5 Jahren?
Mit Fragen dieser Art soll deine berufliche Ausrichtung ausgelotet und geprüft werden, ob du deine Zukunft in diesem Unternehmen siehst und wie die Zielsetzung des Unternehmens zu deiner Ausrichtung passt.
Frage 4: Was sind Ihre größten Vorteile / Stärken?
Wirke ehrlich und authentisch bei der Beantwortung dieser Frage. Prahle nicht und wirke nicht überheblich. Versuche, die Vorteile zu nennen, die dein Gegenüber evtl. bereits von dir wahrgenommen hat. Beschreibe, wie er dich vermutlich sieht. Du kannst relativ gefahrlos die Eigenschaften teamfähig, belastbar, anpassungsfähig etc. nennen.
Frage 5: Was sind Ihre größten Nachteile/Schwächen?
„Umschiffe“ diese Frage so gut und so elegant wie möglich! In der Vergangenheit wurde Bewerbern oftmals empfohlen, auf diese Frage hin Schwächen zu nennen, die auch als Stärken interpretiert werden können. Also z.B. „ich bin zu ordentlich, zu aufopferungsvoll, manchmal erwarte ich zu viel von mir“ etc.
Diese Vorgehensweise wirkt inzwischen allerdings sehr abgedroschen. Wenn du explizit dazu aufgefordert wirst, deine Schwächen zu nennen, erwähne kleine Schwächen, die möglichst nicht viel mit deinem Beruf zu tun haben. Betone diese nicht zu stark. Kleine Schwächen haben wir alle, dies ist nur natürlich. Das weiß auch dein Gesprächspartner. Schwächen und Misserfolge sollten in deiner Vergangenheit stets zu einem Lerneffekt geführt und dazu beigetragen haben, dass man hieraus eine Lehre gezogen hat.